9 Geschenke mit Impact – In diesem Jahr bringt der Weihnachtsmann Eisbären statt Socken
|

9 Geschenke mit Impact

Während sich der Herbst in Graubünden von seiner goldensten Seite zeigt, ist es hier im Thurgau kalt, grau und nass. Kein Wunder also, dass ich mich innerlich so langsam von ihm verabschiede und die Weihnachtszeit herbeisehne. Zwar steht noch die eine oder andere Bastelei für Halloween an, doch sobald der November angebrochen ist, starten wir in den Advent. Die Vorfreude auf gemütliche Stunden bei Kerzenschein steigt. Gleichzeitig steht auch die Frage nach den passenden Geschenken wieder im Raum.

Wie können wir Freude bereiten und dabei auch noch nachhaltig handeln? Jedes Jahr dasselbe Dilemma – zwischen lieblos gekauftem Plunder und dem Wunsch nach einem besonderen Geschenk zerraufen viele von uns sich die Haare. Wir leben in einer Überflussgesellschaft, die uns oft dazu verleitet, Dinge zu verschenken, die weder Freude noch einen Mehrwert bieten. Schluss damit! Entscheiden wir uns stattdessen lieber für sogenannte »thoughtful gifts«. Dahinter steckt die Idee, Geschenke auszuwählen, die nicht nur den Beschenkten glücklich machen, sondern auch einen positiven Beitrag für die Umwelt oder soziale Projekte leisten.

Geschenke für eine bessere Welt

Ob es darum geht, regionale Produkte zu unterstützen, faire Arbeitsbedingungen zu fördern oder die Umwelt zu schonen: Nachhaltige Geschenke zeigen, dass wir uns Gedanken gemacht haben und etwas Besonderes schenken möchten. Eine pfiffige Anlaufstelle für Geschenkideen mit positivem Impact ist die Suchmaschine Ecosia: Mit jeder Suche pflanzt Ecosia Bäume und trägt so aktiv zum Klimaschutz bei.

Über die grüne Suchmaschine findest du eine vielfältige Auswahl an Unternehmen und Produkten, die sich für eine bessere Welt einsetzen. Wie wäre es zum Beispiel mit einem Eisbären als Präsent? Klingt absurd, ich weiß, und ich möchte auch niemandem raten, einen ausgewachsenen Polarbären als Geschenk zu verpacken – nicht mal in einem wiederverwendbaren Furoshiki. Aber du kannst über den WWW mühelos eine Patenschaft für einen Eisbären verschenken. Das hat doch was, oder?

Mithilfe von Ecosia haben wir neun Ideen für nachhaltige Weihnachtsgeschenke zusammengetragen. So wird Weihnachten zu einer Zeit, in der Freude und Gutes Hand in Hand gehen.

1. Patenschaft für bedrohte Tiere

Beim WWF kannst du eine Patenschaft für gefährdete Tierarten wie Eisbären, Wale oder bedrohte Insekten abschließen und erhältst regelmäßig Informationen über »dein« Tier. Das ist ein tolles Geschenk für Tierfreunde.

2. Bienenhaus für den Garten

Ein Bienen- oder Insektenhaus ist ein wunderbares Geschenk für Naturschützer. Es bietet Wildbienen und anderen Insekten einen wichtigen Lebensraum und hilft so, die Artenvielfalt zu erhalten.

Lesetipp

3. Bienenwachstücher statt Alufolie

Apropos Bienen: Bienenwachstücher bieten eine wiederverwendbare und nachhaltige Alternative zu Alu- und Frischhaltefolie. Sie bestehen aus Baumwolle, die mit Bienenwachs, Harz und Jojobaöl behandelt wird, und eignen sich ideal, um Lebensmittel frisch zu halten.

4. Soulmate = Soulbottle

Wasserflaschen in vielen stylischen Designs, plastikfrei und fair produziert – mit den Soulbottles verschenkst du nicht nur ein hochwertiges Produkt, sondern unterstützt auch den Zugang zu sauberem Trinkwasser. Denn pro verkaufter Flasche geht ein Teil des Erlöses an verschiedene Trinkwasserprojekte in aller Welt.

Mein Favorit ist übrigens die Soulbottle mit der Maus-Crew. Tipp: Gleich den Soulfilter dazubestellen! Der Wasserfilter für Soulbottles filtert zuverlässig Bakterien, Viren, Chlor, Schmutz und Mikroplastik heraus – mehr als die meisten handelsüblichen Filter. Und all das, ohne wertvolle Mineralstoffe zu entfernen.

  • Anbieter: Soulbottles
  • Besonderheit: 100 Prozent plastikfrei und unterstützt Trinkwasserprojekte.

5. Zero-Waste-Set für den Alltag

Für Menschen, die ihren Alltag nachhaltiger gestalten wollen, sind Zero-Waste-Sets das perfekte Geschenk. Diese Sets beinhalten oft wiederverwendbare Trinkflaschen, Einkaufsnetze, Edelstahl-Brotdosen und plastikfreie Zahnbürsten. Sie helfen dabei, den täglichen Müll drastisch zu reduzieren und machen nachhaltige Entscheidungen einfach. Kurz: Der perfekte kleine Wink mit dem Zaunpfahl für Oma Gerda und Onkel Kurt.

  • Anbieter: zum Beispiel Original Unverpackt
  • Besonderheit: Praktisch und nachhaltig – ideal für den Alltag.

6. Upcycling-Fashion für alle

Geschenke aus nachhaltigen und recycelten Materialien sind der letzte Schrei und tun gleichzeitig etwas Gutes für die Umwelt. So bietet Recolution Kleidung und Accessoires an, die aus aufgearbeiteten Stoffen oder recyceltem Plastik hergestellt werden. Kurz: »Nachhaltige Basics statt schnelllebige Trends«.

  • Anbieter: Recolution
  • Besonderheit: Nachhaltige Mode aus wiederverwendeten Materialien.

7. Eco Fashion & Green Lifestyle

Statt Fast Fashion bietet der Avocadostore eine riesige Auswahl an fair produzierter Kleidung, die unter umweltfreundlichen Bedingungen und ohne Ausbeutung von Arbeitskräften hergestellt wurde. Avocadostore ist tatsächlich Deutschlands größter nachhaltiger Online-Marktplatz. Ob stylische Kleidung oder Accessoires für dein Zuhause: Dort findest du Nachhaltiges für jede Lebenslage. Ich habe dort vor unserem Umzug Geschirr-, Küchen- und Spültücher vom dänischen Textilunternehmen Aspegren gekauft. Das ist über dreieinhalb Jahre her und die Tücher sind immer noch in perfektem Zustand.

  • Anbieter: Avocadostore
  • Besonderheit: Fair, ökologisch und ohne schädliche Chemikalien hergestellte Produkte.

8. Gerettete Lebensmittelboxen

Überrasche deine Liebsten mit einer Box voller geretteter Lebensmittel von Sirplus. Jede Box enthält hochwertige, jedoch überschüssige Produkte wie Tee, Schokolade oder Gewürze. So kannst du aktiv die Lebensmittelverschwendung bekämpfen – ein gelungenes Konzept!

  • Anbieter: Sirplus
  • Besonderheit: Lebensmittel retten und so Food Waste vermeiden!

9. Furoshiki selber nähen

Lange Zeit habe ich meine Geschenke mithilfe von recycelten Materialien verpackt. Dann habe ich auf der CREATIVMESSE München die wunderbare Yuki von Kawaii München kennengelernt und bei ihr ein paar Monate später einen Furoshiki-Workshop absolviert. Seitdem verpacke ich – wann immer es geht – meine Geschenke in den zauberhaften japanischen Stofftüchern.

Du möchtest solch ein Geschenktuch selber nähen? Kein Problem! Hierfür benötigst du lediglich ein Stück Stoff, eine Nähmaschine und Garn in einer passenden Farbe. Besonders schön sieht ein Furoshiki natürlich aus, wenn du ihn aus original japanischem Stoff nähst. Doch du kannst natürlich jeden x-beliebigen Stoff dafür verwenden und so sogar gebrauchten Textilien ein neues Leben schenken. Wichtig ist nur, dass sich der Stoff leicht falten und binden lässt, er darf also nicht zu dick oder steif sein. Ideal sind leichte Baumwollstoffe in Bio-Qualität.

Die Größe deines Furoshiki hängt von der Größe des Geschenks ab, das du einwickeln möchtest. Die folgenden Maße haben sich bei uns als Standardgrößen bewährt:

  • 50 x 50 Zentimeter
  • 75 x 75 Zentimeter
  • 90 x 90 Zentimeter

Du entscheidest selbst, ob du dein Furoshiki im Boho-Look gestalten und die Stoffkanten ausfransen lassen (Orient meets Okzident) oder mit einem klassischen Rollsaum versäubern möchtest. Mit einem Kontrastgarn kannst du auf Wunsch schöne Effekte erzielen oder du arbeitest Ton in Ton. Wer mag, kann die Stoffkanten auch zwei Mal umschlagen und knappkantig abstecken. Oder du verstürzt zwei verschiedene Stoffe und kombinierst auf diesem Wege unterschiedliche Farben und Muster.

Und wie wickelst du nun das Furoshiki? Gib einfach die Suchanfrage »Furoshiki knoten« oder »Furoshiki Anleitung« bei Ecosia ein. Du wirst zahlreiche bebilderte Anleitungen und sogar Videos finden.

  • Anbieter: Du, du, nur du allein!
  • Besonderheit: Ein Furoshiki ist die denkbar umweltfreundlichste Geschenkverpackung der Welt.

Über Ecosia

Ecosia, mit Hauptsitz in Berlin, ist ein Tech-Unternehmen in Verantwortungseigentum. Die grüne Suchmaschine ist die größte gemeinwohlorientierte Suchmaschine der Welt und ihr Browser der erste seiner Art, der zur Produktion sauberer Energie beiträgt. Das Unternehmen widmet 100 Prozent seines Gewinns dem Klimaschutz und hat gemeinsam mit lokalen Communities in über 35 Ländern mehr als 200 Millionen Bäume gepflanzt.

Im Jahr 2014 wurde Ecosia als erstes deutsches Unternehmen als B-Corporation zertifiziert und wird seit 2019 regelmäßig GWÖ-bilanziert. Seit 2017 baut Ecosia Solaranlagen in Deutschland, um sicherzustellen, dass die weltweiten Serverleistungen für die Suchanfragen mit erneuerbarer Energie kompensiert werden können. Mittlerweile produzieren die Solaranlagen 200 Prozent des eigenen Energieverbrauchs.

Und nun kommt’s: 2018 verschenkte Ecosias-Gründer und Geschäftsführer Christian Kroll seine Anteile an die Purpose Foundation, um die Suchmaschine ins sogenannte Verantwortungseigentum zu überführen und so unwiderruflich rechtlich verbindlich zu machen, dass das Unternehmen unverkäuflich bleibt und dass Gewinne gemeinwohlorientiert genutzt werden müssen.

Sissis Resümee

Sinnvoll schenken, Gutes tun. Wer würde das nicht wollen? Mit den neun Geschenktipps möchte ich dich dazu inspirieren, in dieser Weihnachtszeit neue Wege zu gehen. Noch mehr Ideen findest du in meinem schon 2019 veröffentlichten, aber immer noch aktuellen Beitrag »Die besten Zero-Waste-Geschenke«.

Lasse uns gemeinsam dafür sorgen, dass Weihnachten wieder zu einer besinnlichen Zeit wird, in der wir uns auf das Wesentliche konzentrieren und Freude schenken, die nachhaltig wirkt. Denn nur so können wir eine Zukunft gestalten, in der auch zukünftige Generationen noch die Schönheit unserer Erde genießen können.

Du brauchst noch mehr Besinnlichkeit? Dann sieh dir bitte unbedingt meinen Beitrag »50 zauberhafte Weihnachtstraditionen« an – inklusive Kurzfassung zum Download als PDF.

Wir sehen uns unter dem Weihnachtsbaum!

XOXO

Sissi

[Produktempfehlungen erfolgen rein redaktionell und unabhängig. Produktverfügbarkeiten und Preise können im DACH-Raum variieren. Quelle: Ecosia und eigene Recherche. Artikelbild: Eisbär in der Hudson Bay am Nelson River. Fotograf: Dennis Donohue via Adobe Stock.]