Start Einfach tierisch Die Mohn-Mauerbiene

Die Mohn-Mauerbiene

Wildbiene des Monats Mai 2023

Sissi St. Croix
Die Mohn-Mauerbiene

Der Mai macht alles neu und bringt uns die ersten Sommerboten. Der Klatschmohn gehört dazu. Mit seinen rotglühenden Blüten ist er nicht nur ein Hingucker in jedem Garten, sondern auch eine wichtige Nahrungsquelle für eine Vielzahl unserer heimischen Wildbienen. Auch die Mohn-Mauerbiene (Osmia papaveris) weiß ihn zu schätzen. Doch nicht nur sein Nektar und Pollen sind für unsere Wildbiene des Monats interessant.

Die kleine Mohn-Mauerbiene fliegt zur Mohnblüte von Mai bis Juli. Sie wird nur halb so groß wie eine Honigbiene. Die Weibchen sind dunkel gefärbt und bestechen durch ihre großen Kieferzangen. Die Männchen tragen die typischen weißen Haarbüschel im Gesicht, wie wir es auch von anderen Mauerbienenarten kennen. Sie schlüpfen wenige Tage vor den Weibchen und warten dann auf den Mohnblüten auf sie. Mohn-Mauerbienen sind auf trockenwarme Standorte angewiesen. Sie brauchen Flugsandfelder, Magerrasen, Sandgruben oder andere sandige Standorte für den Nestbau.

 

Fleißige Innenarchitektin

Nur mit viel Glück finden wir eines der Nester der Mohn-Mauerbiene. Für jedes Nest hat sie mit ihren Kieferzangen einen Gang von sieben Zentimetern Tiefe gegraben, der mit nur einer Brutzelle auskommt. Besonders aufwendig gestaltet sie die Inneneinrichtung. Denn hier wird fleißig tapeziert: Mit ihren Kieferzangen beißt die Mohn-Mauerbiene daumengroße Stückchen von Blütenblättern aus, die sie als kleine zusammengerollte Pakete zum Nest bringt. Die Blattstückchen nutzt sie dann zum Auskleiden der Brutgänge. Dafür braucht sie bis zu 40 Blütenblattstückchen des Klatschmohns. Weitere Farbakzente bringen Kornblume, Moschus-Malve oder Blut-Storchschnabel.

Während die Mohn-Mauerbiene das Nest anlegt, stehen die Blattstückchen wie kleine Zinnen aus dem Nest heraus. Später beißt sie die überstehenden Blattstücke ab und verbarrikadiert den Nesteingang mit Sand und Steinchen. Am Boden ihrer Brutzelle legte sie zuvor einen pollenreichen Nahrungsvorrat für ihre Nachkommen an. Pro Nest legt sie ein Ei. Den Blütenpollen sammelt sie an sechs Pflanzenfamilien, darunter auch die Pflanzen für ihre Wandverkleidung.

 

Achtung: Gegenspielerin!

Die Mohn-Mauerbiene hat eine Gegenspielerin: Die Mandibel-Kegelbiene (Coelioxys mandibularis) ist als Schmarotzerin dankbar für die fleißige Arbeit ihrer Wirtsbiene. Als Kuckucksbiene schmuggelt die Kegelbiene ihre Eier in das Erdnest der Mohn-Mauerbiene und muss so keinem eigenen Brutgeschäft nachgehen.

 

Gefährdung der Mohn-Mauerbiene

Durch ihre besondere Lebensweise ist die Mohn-Mauerbiene vom Aussterben bedroht. In einigen deutschen Bundesländern gilt die Art bereits als verschollen oder ausgestorben. Somit kommt sie nur noch vereinzelt vor. Auch ihre Restbestände sind bedroht. Durch den massiven Einsatz von Pestiziden schwinden ihre Nahrungspflanzen und gleichzeitig ihr Baumaterial. Wir brauchen also dringend wieder mehr extensiv genutzte Wiesen, um diese einzigartige Bienenart und ihre Verwandten zu erhalten und zu fördern. Oder mit anderen Worten: Mehr Klatschmohn, weniger Ziergras!

Weitere Tipps, wie du bienenfreundliche Strukturen gestalten kannst, findest du unter anderem in den von mir vorgestellten Büchern → »Gartenmomente: Bienen- und insektenfreundlich gärtnern«, → »Wildnis im Garten« und → »Auf ins Beet! 30 wilde Gartenideen für Radieschenräuber und Bienenretter« oder online unter → Deutschland summt und → Wir tun was für Bienen. Ab Monatsende zeige ich dir überdies ein paar schnelle DIY-Ideen rund um die Wildbienenhilfe.

 

Nachweiskarte und Gefährdung der Mohn-Mauerbiene

Nachweiskarte und Gefährdung der Mohn-Mauerbiene

 

Steckbrief der Mohn-Mauerbiene

Lateinischer Name: Osmia papaveris (Latreille 1799)
Flugzeiten: Mai bis Juli
Lebensraum: trockenwarme Standorte wie Flugsandfelder, Magerrasen, Sandgruben und sonnige Waldränder
Nahrung: unspezialisiert, nutzt sechs Pflanzenfamilien, vor allem Mohn und Kornblume
Nistweise: nistet in selbstgegrabenen Hohlräumen im Boden, einzeln oder in kleinen Kolonien
Parasiten: Mandibel-Kegelbiene (Coelioxys mandibularis, Nylander 1848)
Gefährdung: sehr selten, vom Aussterben bedroht
Besonderheiten: nutzt Blütenblätter vom Klatschmohn zum Bau ihrer Erdnester

 

Weiterführende Literatur

Amiet, Felix & Albert Krebs: Bienen Mitteleuropas – Gattungen, Lebensweise, Beobachtung. Haupt Verlag, Bern 2012.

Bellmann, Heiko & Helb, Matthias: Bienen, Wespen, Ameisen. Kosmos Verlag, Stuttgart 2017.

Hemmer, Cornelis & Hölzer, Corinna: Wir tun was für Bienen. Wildbienengarten, Insektenhotel und Stadtimkerei. Kosmos Verlag, Stuttgart 2017.

Michener, Charles Duncan: The Bees of the World. Johns Hopkins University Press, Baltimore 2007.

Scheuchl, Erwin & Wolfgang Willner: Taschenlexikon der Wildbienen Mitteleuropas: Alle Arten im Portrait. Quelle & Meyer Verlag GmbH & Co., Wiebelsheim 2016.

Westrich, Paul: Die Wildbienen Deutschlands, 2.Auflage, 1 700 Farbfotos. Ulmer-Verlag, Stuttgart 2019.

Wiesbauer, H.: Wilde Bienen – Biologie–Lebensraumdynamik von über 470 Wildbienen Mitteleuropas, 2. Auflage. Eugen Ulmer KG, Stuttgart 2017.

 

Sissis Resümee

Die Mohn-Mauerbiene ist eine hübsche kleine Wildbiene, die ich leider schon viel zu lange nicht mehr gesehen habe. Zumindest nicht bewusst. Im letzten Jahr ist allerdings im unteren Umschwung der Klatschmohn regelrecht »explodiert« und an allen möglichen und unmöglichen Stellen gewachsen, wo er gar nicht wachsen sollte. Ich habe ihn in Ruhe gelassen und hoffe, dass sich in diesem Jahr vielleicht die eine oder andere dieser besonderen Bienen bei uns zeigt.

Neben Klatschmohn bieten wir ein reiches Nahrungsangebot nicht nur für die Mohn-Mauerbiene: Aus der ehemaligen »Kummerwiese« entwickelt sich so langsam eine reich blühende bunte Wildblumenwiese. Überdies stehen Kornblumen, Malven, Akelei, Gundermann und Frauenmantel ebenso zur Verfügung wie allerlei Himbeeren, Hagebutten, eine Brombeere und zahlreiche Erdbeeren, die sich in der hiesigen Bienenwelt allesamt großer Beliebtheit erfreuen. Auch die zahlreichen Steingartenstauden mit Fetthenne und Co. werden gern besucht. Der nicht nur bei Hummeln trendige Schnittlauch bildet ebenfalls bereits fleißig Blüten. Und, und, und. Fest steht: Frühling und Sommer werden bunt!

Rostrote Mauerbiene (Osmia bicornis) und Gehörnte Mauerbiene (Osmia cornuta) sowie zahlreiche andere Arten, die ich noch näher bestimmen möchte, fühlen sich jedenfalls sehr wohl bei uns. Jetzt bleibt nur zu hoffen, dass sich unser kleines → Wildbienenparadies in der Bienenwelt weiter herumspricht …

XOXO

Sissi

[Quelle: → Stiftung für Mensch und Umwelt und eigene Recherche. Grafik: Dominik Jentzsch via Stiftung für Mensch und Umwelt. Artikelbild: → Roland Günter.]

 

Das könnte dich auch interessieren ...

Du liebst Cookies? Dann verdienst du eine individuelle Erfahrung auf unserer Website. Aus diesem Grund arbeiten auch wir mit Cookies - wenn auch ohne leckere Schokostückchen. Her mit den Cookies! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung

-
00:00
00:00
Update Required Flash plugin
-
00:00
00:00