Rostrote Mauerbiene (Osmia bicornis) auf Apfelblüte

Investiere in eine Zukunft, die summt

Geben wir jetzt Finanztipps? JEIN. Doch vor wenigen Tagen startete Wildbiene + Partner eine Crowdinvesting-Kampagne auf der Plattform OOMNIUM, die wir für ausgesprochen sinnvoll halten. Sechs Prozent des Unternehmenskapitals werden in Form von Namensaktien mit Stimmrecht angeboten. Das Ziel: Gemeinsam mit einer breiten Community noch mehr Naturoasen und weitere Projekte zur Förderung der Biodiversität schaffen – für eine Zukunft, die summt.

Es ist Frühling. Ein leises Summen liegt in der Luft. Nicht nur auf dem Land, sondern auch in den Städten, auf Balkonen und in Gärten. Wildbienen gelten als summende Botschafter einer zurückkehrenden Natur. Doch gerade die Wildbienenpopulation ist enorm stark bedroht, obwohl sie eine zentrale Rolle für die Bestäubung zahlreicher Pflanzen spielt und damit über ein Drittel unserer Nahrungsmittel sichert.

60.000 summende Oasen

Seit über einem Jahrzehnt setzt sich das Schweizer Unternehmen Wildbiene + Partner für die Rückkehr dieser wichtigen Insekten ein – mit lokal produzierten BeeHomes, die bereits an über 130.000 Standorten in der Schweiz und Deutschland die Natur zurückholen. So auch auf unserem Balkon.

Nun geht das Zürcher Unternehmen den nächsten Schritt und lädt seine Community dazu ein Miteigentümer zu werden und aktiv mitzuwirken: Bis 2029 sollen 60.000 weitere summende Oasen dazukommen, ermöglicht durch nachhaltige Produkte, intelligente Technologie, fundierte Wissenschaft und eine engagierte Community.

Eine Rostrote Mauerbiene (Osmia bicornis) krabbelt aus dem BeeHome
Eine Rostrote Mauerbiene (Osmia bicornis) krabbelt aus dem BeeHome

Crowdinvesting – Mitwirken und profitieren

Mit dem Crowdinvesting verfolgt Wildbiene + Partner folgende Entwicklungsziele:

  • 110.000 neue BeeHomes bis 2029 – für eine Transformation von mindestens 60.000 Balkonen und Gärten in blühende, biodiversitätsfördernde Lebensräume.
  • Skalierbare Kommunikation, Expansion im DACH-Raum und darüber hinaus in Europa.
  • Ausbau von Citizen Science, Partnerschaften mit Universitäten, Standardisierung der Biodiversitätsdaten für die ESG-Nutzung.
  • Einführung der MyBeeHome App im Jahr 2026, Integration von weiteren KI-Features, Aufbau einer Plattform mit Biodiversitätsdaten, persönlichem Feedback und Community-Monitoring sowie Lancierung neuer Naturprodukte.

Was ist die MyBeeHome App?

Aktuell befindet sich die MyBeeHome App in der Beta-Phase. Die Anwendung basiert auf KI-gestützter Bilderkennung und nutzt Zehntausende Fotos von BeeHome-Innenboxen aus der Community. Sie liefert individuelle Auswertungen: Welche Arten nisten im eigenen BeeHome? Wie entwickelt sich der Nisterfolg?

Mit individuell abgestimmten Tipps zu Verbesserungen vor Ort können alle den eigenen Außenbereich in eine kleine, blühende Oase verwandeln. Der öffentliche Launch ist für Anfang 2026 geplant. Interessierte können sich für kommende Testphasen vormerken lassen.

Gehörnte Mauerbiene (Osmia cornuta) auf Zwetschgenblüte
Gehörnte Mauerbiene (Osmia cornuta) auf Zwetschgenblüte

3 Fragen an BeeHome-Gründer Tom Strobl

Herr Strobl, was war Ihre persönliche Motivation, Wildbiene + Partner zu gründen und wie hat sich Ihre Vision seitdem weiterentwickelt?

Die Grundidee war immer, Menschen für Wildbienen zu sensibilisieren und ihnen zu helfen, diese zu unterstützen. Der Fokus war aber am Anfang auch noch stark auf die Bestäubungssicherheit unserer Lebensmittel gelegt. Hierfür haben wir auch Produkte für die professionelle Bestäubung zum Beispiel in Obstplantagen entwickelt und vertrieben. Seitdem haben wir unseren ganzen Fokus auf die Biodiversitätsförderung im Siedlungsraum gelegt. Der Verlust der Artenvielfalt hat enorm zugenommen und wir versuchen, die damit verbundenen Ökosystemleistungen rund um die Insekten mit unserer Arbeit zu unterstützen.

Wie wollen Sie sicherstellen, dass die angestrebten 60.000 neuen summenden Oasen nicht nur entstehen, sondern langfristig wirksam bleiben?

Einmalig etwas für die Natur machen, führt oft nicht zum Ziel. Für eine wertvolle Blumenwiese beispielsweise braucht es laufend Pflege, ansonsten verarmen solche Flächen schnell wieder. Darum liegt uns der direkte Austausch mit unserer Community sehr am Herzen. Die App wird uns zusätzlich ermöglichen, unsere Kunden und die damit entstehenden Naturoasen noch besser zu begleiten und mittels dieser Daten festzuhalten, wie es um die Qualität dieser einzelnen Oasen steht und bestmögliche Tips zu geben, wie diese gepflegt, erhalten und idealerweise noch verbessert werden können.

Was macht Wildbiene + Partner für Investoren besonders attraktiv – insbesondere im Vergleich zu klassischen Impact-Investments?

Investoren haben mit diesem Investment die Möglichkeit, direkt in ein seit über zehn Jahren etabliertes Impact-Unternehmen im Bereich Wildbienenförderung zu investieren. Ihr Kapital fließt dadurch unmittelbar in die Entwicklung neuer innovativer Produkte und den Ausbau unserer Community und nicht in den organisatorischen Aufbau, wie es bei klassischen Start-ups oft der Fall ist.

Zudem bieten wir unseren Investoren die Chance, aktiv an der Produktentwicklung und an frühen Testphasen teilzunehmen. Ihr Feedback kann so direkt in unsere Innovationsprozesse einfließen und sie können so unsere Produkte mitgestalten.

Crowdinvesting bis 31. Mai 2025

Die Kampagne wird über OOMNIUM abgewickelt, eine auf Wachstumsfinanzierung von Schweizer KMU und Start-Ups spezialisierte Plattform. Hier kannst du dich ab sofort registrieren.

»Die Frühlingszeit zeigt uns jedes Jahr, wie viel bewegt werden kann, wenn viele gemeinsam handeln. Mit dem Crowdinvest möchten wir Menschen als Miteigentümer gewinnen. So können wir als Gemeinschaft das Summen weitertragen, mehr Oasen für Biodiversitäts schaffen und nachhaltige Lösungen für den Schutz der Natur vor der Haustür gestalten«, sagt Lucia Zosso, Geschäftsführerin der Wildbiene + Partner AG.

Nebst einer finanziellen Beteiligung am Unternehmen erhalten Investoren Vorteile wie Rabatte auf Produkte wie BeeHomes und Zubehör, Einladungen zu exklusiven Events wie einem Wildbienenfest oder Führungen sowie Produkttests und einen jährlichen Wirkungsbericht.

Über Wildbiene + Partner

Wildbiene + Partner ist ein in der Schweiz und Deutschland beheimatetes Unternehmen, das seit 13 Jahren als Vorreiter im Bereich der Biodiversitätsförderung und des Schutzes von Wildbienen agiert. Das Unternehmen befähigt Menschen und Unternehmen, die Artenvielfalt zu fördern und die ökologische Infrastruktur wiederherzustellen, indem es ihre Leidenschaft für Wildbienen teilt und spannende reale und digitale Erlebnisse mit der Natur schafft. Die Vision: »A buzzing world for all – Bring die Natur zum Summen.«

Sissis Resümee

Es macht definitiv Sinn, in eine summende Zukunft zu investieren. Vielleicht ja sogar als Geschenk zum Weltbienentag, zur Kommunion bzw. Konfirmation oder zur Hochzeit? Wildbiene + Partner ist ein etabliertes, seriöses Unternehmen mit einer blühenden Vision, die weit über unsere eigene Generation hinausreicht. Dennoch habe ich drei kleine Kritikpunkte respektive Fragen, die ich dir nicht vorenthalten möchte:

  1. Warum geht das Unternehmen mit seinem Crowdinvesting erst so spät in die Öffentlichkeit? Manch einer möchte oder muss Investitionen langfristig planen und ich fürchte, dass gerade junge Menschen nicht mal »so eben« spontan Aktienpakete erwerben können.
  2. Warum gibt es keine »studentenfreundlichen« Aktienpakete? Das kleinste Aktienpaket wird mit 700 Aktien à CHF 0,26 angeboten. Das macht CHF 182,00. Fair. Zumal darin als Benefit auch die Einladung zum Wildbienenfest enthalten ist. Aber dennoch eine stolze Summe für Auszubildende und Studierende, gerade nach dem Überschreiten der Monatsmitte.
  3. Warum werden bei den Entwicklungszielen Hummeln nicht berücksichtigt? Der Fokus liegt nach wie vor auf der Rostroten Mauerbiene (Osmia bicornis) und der Gehörnten Mauerbiene (Osmia cornuta). Beide herzallerliebst, beide nicht bedroht. Zwar stimmt es, dass auch andere Wildbienenarten die BeeHomes aufsuchen und nutzen, doch in naturnah gestalteten Grünflächen finden diese auch so Nistmöglichkeiten. Hummeln jedoch bekommen allgemein immer noch recht wenig Aufmerksamkeit.

Ich hoffe, die engagierten Menschen von Wildbiene + Partner nehmen mir meine Gedanken nicht krumm. Wir sind große Fans der BeeHomes und freuen uns riesig darüber, dass die Finanzierungschwelle inzwischen längst übertroffen wurde und die erhoffte Finanzierung somit gesichert ist. Der Public Sale bleibt natürlich trotzdem bis zum 31. Mai um 23:00 Uhr geöffnet! Aber vielleicht könnte meine konstruktive Kritik ja beim nächsten Crowdinvesting berücksichtig werden.

Immerhin sind 78 Prozent aller Blütenpflanzenarten der gemäßigten Breiten für ihre Bestäubung auf Insekten angewiesen. Dazu gehören neben Wildbienen auch Wespen, Fliegen und Käfer. Von den 109 wichtigsten Kulturpflanzen, unseren Nahrungsquellen, sind sogar 80 Prozent (87 Arten) von den tierischen Bestäubern abhängig. Wildbienen sind dabei deutlich effizientere Pollenüberträgerinnen als Honigbienen oder andere Insekten. Da ist also noch viel Luft nach oben – für Forschung, Lehre und die weitere Unterstützung der Wildbienen. Damit es auch in Zukunft noch summt und brummt.

In diesem Sinne wünsche ich dir einen summenden Sommer!

XOXO

Sissi

[Produktempfehlungen erfolgen rein redaktionell und unabhängig. Alle Preisangaben ohne Gewähr. Produktverfügbarkeiten und Preise können im DACH-Raum variieren. Quelle: Wildbiene + Partner und eigene Recherche. Artikelbild: Rostrote Mauerbiene (Osmia bicornis) auf Apfelblüte.]