Willkommen in der Vendée!
Lieber Reisefreund, Abenteurer und Genussmensch! Lehne dich entspannt zurück und lasse dich entführen in eine Region, die so viel mehr ist als nur ein Fleck auf der Landkarte – in die Vendée! Vergiss alles, was du über Frankreich zu wissen glaubst, denn hier an der Atlantikküste schlägt ein ganz besonderes Herz, eine Region, die dich mit offenen Armen empfängt und mit unzähligen Überraschungen verzaubert. Ich durfte tief in die Vendée eintauchen und gestehe: Es war Liebe auf den ersten Blick, eine Liebe, die ich in diesem Artikel und den kommenden Beiträgen mit dir teilen möchte!
Seit Sonntagnacht bin ich zurück aus der Vendée. Hinter mir liegen ein paar wunderbare Tage mit Christina von NewInZurich. Die Vendée ist ein französisches Departement, das sich in der Region Pays de la Loire befindet und an der Atlantikküste im Westen Frankreich liegt. Auf Einladung von Atout France durften wir Land und Leute kennenlernen und viele spannende Orte besuchen. Dabei entpuppte sich Christina, die ich bislang nur von ihrem Instagram-Kanal kannte, als ebenso unkomplizierte wie fröhliche Reisegefährtin.
Sie stammt ursprünglich aus Wales, lebt aber seit einigen Jahren in Zürich und spricht ein äußerst wohlklingendes Englisch. Da unsere Gastgeber natürlich Französisch sprechen und ich Deutsche bin, entwickelten wir mit der Zeit ein lustiges Kauderwelsch aus allen drei Sprachen, das wir »Françallanglais« tauften. Nachdem ich meinem BTG Anna via WhatsApp einen »lieben Abend« gewünscht hatte, kannten wir kein Halten mehr und Sätze wie »Je suis very erleichtert« waren keine Seltenheit.
Unser Reiseprogramm
Christina und ich hatten sechs Tage Zeit, um die Vendée zu entdecken. Cécile Kaba von Atout France und ihre Partner vor Ort haben diese Tage mit so viel Leben gefüllt, dass sich unsere Reise wie zwei oder drei Wochen anfühlte und ich immer noch auf Französisch träume …
Deine Neugier ist geweckt? Prima! Dann verrate ich dir jetzt und hier, welche Themen dich in den kommenden Tagen bei Green. Urban. Lifestyle. erwarten:
- Hin und zurück – Eine Reise im TGV Lyria
- Mont des Alouettes – Flügel des Widerstands
- La Savonnerie des Collines
- Mallièvre – Kleine Stadt mit großem Charakter
- Château de Tiffauges
- Zeitreise in Montaigu
- Le Logis de la Chabotterie
- Das weiße Gold der Insel von Olonne
- An Bord der T One One
- Les Sables-d’Olonne
Hinzu gesellen werden sich außerdem einige Hotel- und Restauranttipps. Geplant ist, nach Abschluss dieser Serie alle Beiträge in einem Special über die Vendée zu vereinen, natürlich gespickt mit kleinen Extras. Jetzt starten wir aber erst mal mit einem Überblick über die Vendée, um deine Reiselust zu wecken. Viel Spaß!

Land & Leute
Ein Lächeln so warm wie die Sonne
La Vendée … Das ist nicht einfach nur ein geografischer Begriff für eine Region im Südwesten Frankreichs, das ist ein pulsierendes Lebensgefühl, das man mit allen Sinnen erlebt! Geprägt von endlosen Sandstränden, vom sanften Rauschen des Atlantiks und von einer Landschaft, die sich von den grünen Marschgebieten bis hin zu den sanften Hügeln des Hinterlandes erstreckt, erwartet die Besucher eine Vielfalt, die begeistert. Doch was die Vendée wirklich unvergesslich macht, sind ihre Menschen.
Die Vendéens sind ein Schlag für sich – herzlich, offen und mit einer Prise schelmischen Humors, der sofort entwaffnet. Sie leben im Einklang mit der Natur, pflegen ihre tief verwurzelten Traditionen und sind stolz auf ihre Heimat. Ob beim lebhaften Plausch auf dem Markt, bei einem entspannten Glas Wein in einer gemütlichen Bar oder beim ausgelassenen Feiern eines der zahlreichen Feste – du wirst schnell merken: Hier bist du nicht einfach nur Tourist, hier wirst du Teil der Familie. Und falls du dich fragst, wie die Verständigung am besten klappt: Keine Sorge, in der Vendée öffnet ein Lächeln Türen und Herzen gleichermaßen.
Packt dich schon das Fernweh?

Sprache – plus Buchtipps!
Ein charmantes »Bonjour« und ein Augenzwinkern
Natürlich wird in der Vendée Französisch gesprochen und so schadet es nicht, ein paar grundlegende Worte und Sätze parat zu haben. Auch wenn dein Französisch vielleicht etwas eingerostet ist, scheue dich nicht, die Landessprache zu nutzen! Ein freundliches »Bonjour« am Morgen, ein »Merci« für die Gastfreundschaft oder ein »S’il vous plaît« beim Bestellen im Restaurant werden dir immer ein Lächeln der Einheimischen bescheren.
Und keine Sorge, wenn dein Akzent noch nicht ganz sitzt! Viele Vendéens, besonders in den touristischen Gebieten, sprechen auch Englisch. Doch selbst wenn nicht: Mit Händen und Füßen, einem herzlichen Lachen und der sprichwörtlichen Gastfreundschaft der Region kommst du hier immer ans Ziel. Schließlich ist es ja auch der besondere Reiz des Reisens, sich auf neue Begegnungen einzulassen und die Sprachbarriere mit einem Augenzwinkern zu überwinden, oder?
Eine Sprache mit Charakter
Das Französisch der Vendée
Wie in vielen Regionen Frankreichs gibt es auch in der Vendée Besonderheiten im Akzent und in der Ausdrucksweise.
- Der Akzent: Der Akzent der Vendéens gilt als weich und melodisch, weniger »scharf« als im Norden oder Süden. Manchmal kannst du auch noch ältere Redewendungen hören, die typisch für diese Gegend sind.
- Gastfreundschaft: Auch wenn du kein Französisch sprichst, ist der Wunsch, dir zu helfen und mit dir zu kommunizieren, ein wichtiger Teil der vendéenischen Kultur. Ein Lächeln und die Bereitschaft, ein paar Worte zu lernen, öffnen hier viele Türen.
Sprachreiseführer Französisch
Für jede Art zu reisen gibt es die passenden Bücher. Besonders ans Herz legen möchte ich dir für deine Reise in die Vendée die folgenden Sprachreiseführer aus dem Reise Know-How Verlag:
Französisch – Wort für Wort
Gerade in Frankreich kommt man mit Englisch nicht immer durch. Die Einheimischen schätzen es, wenn du ein paar Worte Französisch sprichst. Schon wenige Sätze brechen das Eis und erleichtern den Zugang zu Kultur, Menschen und Alltag.

Bibliografische Angaben
Titel: Kauderwelsch Französisch – Wort für Wort
Paperback: 192 Seiten mit farbigen Illustrationen
Verlag: Reise Know-How Verlag
Erscheinungsdatum: 12. Mai 2025 (23. neu bearbeitete und verbesserte Auflage)
Sprache: Deutsch
Format: 10,6 x 14,5 x 1,0 Zentimeter
ISBN-10: 3831765669
ISBN-13: 978-3-8317-6599-7
Preis: EUR 12,00 [D] | 12,95 EUR [AT] | CHF 18,90 [CH]
Französisch Slang – das andere Französisch
Französisch – Ist das nicht die Sprache einer geradezu aristokratischen Eleganz, über die eine elitäre Académie française akribisch wacht? Zumindest ist das der Eindruck, den der Französischunterricht in der Schule häufig hinterlässt. Wenn man aber auf Reisen oder bei sonstigen Begegnungen mit »echten Franzosen« in Kontakt kommt, wird man feststellen, dass die tatsächlich gesprochene Sprache derb, witzig und geradezu anarchisch ist. Da hält man sich nicht an geheiligte Grammatikregeln. Da holt man sich seine Vokabeln teils aus dem uralten Argot der Außenseiter und Ganoven, und teils aus dem Gangster-Rap der Banlieues von heute. Hinzu kommen kreativ-originelle Metaphern. Und diese Mischung ist ziemlich cool …

Bibliografische Angaben
Titel: Französisch Slang – das andere Französisch
Paperback: 128 Seiten mit farbigen Abbildungen und Fotos
Verlag: Reise Know-How Verlag
Erscheinungsdatum: 20. Mai 2019 (12. neu bearbeitete und verbesserte Auflage)
Sprache: Deutsch
Format: 10,3 x 1,2 x 14,4 Zentimeter
ISBN-10: 3831764093
ISBN-13: 978-3-8317-6409-9
Preis: EUR 9,90 [D] | 10,95 EUR [AT] | CHF 14,90 [CH]
Französisch kulinarisch – Wort für Wort
Wer Französisch essen gehen oder kochen möchte, sollte sich auch mit dem umfassenden Vokabular bekanntmachen, egal ob es ein Besuch im Imbiss ist, in einem erstklassigen Restaurant oder ob man der Einladung französischer Freunde gefolgt ist. Französisch essen will gelernt sein – Wort für Wort.
Kauderwelsch kulinarisch bietet allen, die im Urlaub landestypisch essen und einkaufen möchten, die passenden Sätze und Vokabeln für Küche, Restaurant und Supermarkt. Ergänzt durch Tipps für gutes Essen und alles, was man dazu wissen sollte. Was gehört sich und was nicht? Wie ist das mit dem Trinkgeld? Um das Verständnis für die fremde Sprache zu erleichtern, werden alle fremdsprachigen Sätze im Buch zusätzlich zur sinngemäßen Übersetzung ins Deutsche auch einmal Wort für Wort übersetzt. Dadurch lassen sich einzelne Wörter schnell austauschen.
Mit QR-Codes/Aussprachebeispielen: Benutzer eines Smartphones können sich ausgewählte Wörter, Sätze und Redewendungen aus dem Buch anhören.
Kauderwelsch kulinarisch ermöglicht den Blick über den Tellerrand und macht Appetit auf eine kulinarische Entdeckungsreise.

Bibliografische Angaben
Titel: Französisch kulinarisch – Wort für Wort
Paperback: 144 Seiten mit farbigen Abbildungen und Fotos
Verlag: Reise Know-How Verlag
Erscheinungsdatum: 24. März 2015 (5. neu bearbeitete und verbesserte Auflage)
Sprache: Deutsch
Format: 10,6 x 1,2 x 14,4 Zentimeter
ISBN-10: 3831764344
ISBN-13: 978-3-8317-6434-1
Preis: EUR 9,90 [D] | 10,95 EUR [AT] | CHF 14,90 [CH]
Hinweis: Aktuell ist das Büchlein in vielen Buchhandlungen vergriffen, allerdings soll 2025 eine neue Auflage erscheinen!
Geschichte
Wo jeder Stein eine Geschichte erzählt
Die Vendée ist ein riesiges, aufgeschlagenes Geschichtsbuch, dessen Seiten von dramatischen Ereignissen, mutigen Persönlichkeiten und tiefgreifenden Umwälzungen erzählen. Wer hierher kommt, spürt den Atem der Vergangenheit, die in den alten Steinen der Burgen, den Mauern der Abteien und nicht zuletzt auch in den Erinnerungen der Menschen weiterlebt.
Von der Antike bis zum Mittelalter
Frühe Spuren und Machtzentren
Schon in gallorömischer Zeit war die Region besiedelt und römische Spuren sind vielerorts zu finden. Doch die wirklich prägenden Jahrhunderte begannen im Mittelalter. Die Vendée war ein Grenzland zwischen verschiedenen Herrschaftsbereichen und so entstanden zahlreiche Burgen und Festungen, die von der Notwendigkeit zeugen, das eigene Territorium zu verteidigen.
- Abbaye Saint Pierre de Maillezais: Einst ein mächtiges Benediktinerkloster und ein intellektuelles Zentrum, das über Jahrhunderte hinweg eine enorme Bedeutung für die Region hatte. Hier wirkte sogar der berühmte Humanist François Rabelais. Die imposanten Ruinen, die heute noch stehen, zeugen von der einstigen Größe und Macht. Ein Spaziergang durch die Überreste vermittelt ein Gefühl für die spirituelle und kulturelle Kraft, die von diesem Ort ausging.
- Château de Tiffauges: Diese beeindruckende Ruine einer mittelalterlichen Festung war einst eine der größten in Westfrankreich. Sie spielte eine zentrale Rolle in vielen Konflikten, darunter dem Hundertjährigen Krieg. Heute kannst du die massiven Mauern erklimmen und dir die Belagerungen und Schlachten vorstellen, die sich hier abgespielt haben. Tipp: Es gibt oft historische Vorführungen, die das Mittelalter wieder lebendig werden lassen.
- Château de Talmont-Saint-Hilaire: Eine weitere imposante Burg, die strategisch an der Küste gelegen ist. Sie wurde von Richard Löwenherz erbaut und war Zeuge vieler Seeschlachten und Belagerungen. Ihre Lage bietet zudem spektakuläre Ausblicke auf den Atlantik.
Die Vendée-Kriege
Ein tiefes Trauma und prägendes Erbe
Das wohl dunkelste und zugleich prägendste Kapitel in der Geschichte der Vendée sind die Kriege der Vendée (1793-1796), die während der Französischen Revolution stattfanden. Dies war kein einfacher Krieg, sondern ein brutaler Bürgerkrieg, der die Region zutiefst erschütterte und bis heute das kollektive Gedächtnis prägt.
- Verlauf: Die Aufstände entwickelten sich zu einem blutigen Konflikt zwischen den »Weißen« (Royalisten und Katholiken) und den »Blauen« (Republikanern). Es kam zu unzähligen Massakern, Zerstörungen und einer Politik der »verbrannten Erde« durch die Republikaner, welche die Vendée als Brutstätte des Widerstands auslöschen wollten.
- Mémorial de Vendée: Dieser Ort ist ein Herzstück der Erinnerung an die Vendée-Kriege. Hier wurde 1794 ein Großteil der Bevölkerung, darunter viele Frauen und Kinder, von republikanischen Truppen massakriert. Das Denkmal und das Museum sind eine tief bewegende und nüchterne Darstellung dieser tragischen Ereignisse und ein wichtiger Ort des Gedenkens.
- Puy du Fou: Auch wenn der Puy du Fou kein klassisches Geschichtsmuseum ist, so ist der Themenpark doch ein Meister darin, historische Ereignisse in spektakulären Shows aufleben zu lassen. Insbesondere die Abendshow »Cinéscénie« erzählt die Geschichte der Vendée über Jahrhunderte hinweg und beleuchtet auch die Rolle der Region in den Revolutionsturbulenzen.
Von Napoleon bis zur Moderne
Wiederaufbau und Transformation
Nach den Kriegen war die Vendée verwüstet, doch sie erholte sich wieder. Napoleon Bonaparte spielte eine entscheidende Rolle beim Wiederaufbau und der Neuordnung der Region. So gründete er die neue Hauptstadt La Roche-sur-Yon und legte den Grundstein für ihre heutige Struktur.
- La Roche-sur-Yon: Diese Stadt ist ein einzigartiges Beispiel napoleonischer Stadtplanung. Sie wurde im Schachbrettmuster angelegt, um Ordnung und Kontrolle zu symbolisieren. Der zentrale Place Napoléon mit seinem Reiterstandbild des Kaisers ist das Herzstück dieser Planstadt.
- Küstenentwicklung: Im 19. und 20. Jahrhundert entwickelte sich die Küste der Vendée zu einem beliebten Ziel für den Badeurlaub, was zu einem Aufschwung der Küstenstädte wie Les Sables d’Olonne und Saint-Jean-de-Monts führte. Die Geschichte der Fischerei und des Seehandels, die Jahrhunderte zurückreicht, prägte die Identität vieler Küstenorte nachhaltig.
Kurzum: Die Geschichte der Vendée ist eine Geschichte von Widerstand und Resilienz, von tiefen Überzeugungen und leidenschaftlichen Menschen. Sie ist präsent in den Landschaften, den Gebäuden und nicht zuletzt den Geschichten, die hier erzählt werden.

Kultur
Lebendige Traditionen und maritime Seele
Während die Geschichte das Fundament legt, ist die Kultur das lebendige Gewebe, das den Alltag und die Identität der Vendée ausmacht. Sie ist in den Herzen der Menschen, in ihren Festen, ihrer Sprache, ihrer Musik und ihrer Küche verwurzelt.
Feste und Traditionen
Das Herz der Gemeinschaft
Die Vendéens lieben es zu feiern, und ihre Feste sind eine wunderbare Möglichkeit für dich, in die lokale Kultur einzutauchen.
- Fischerfeste: In Küstenorten wie Saint-Gilles-Croix-de-Vie oder Les Sables d’Olonne werden die Fischer und das Meer mit farbenfrohen Paraden, maritimen Messen und natürlich unzähligen Gelegenheiten, frische Meeresfrüchte zu probieren, gefeiert. Diese Feste sind oft verbunden mit religiösen Prozessionen, bei denen die Boote gesegnet werden.
- Folklore: Auch wenn die Vendée keine eigene Regionalsprache wie die Bretagne hat, gibt es doch eine reiche Tradition an Liedern und Tänzen, die oft historische Themen oder das Leben am Meer behandeln. Bei lokalen Veranstaltungen kannst du oft Gruppen in traditionellen Trachten erleben.
- Ländliche Feste: Im Landesinneren gibt es zahlreiche Dorffeste, Erntedankfeste und Jahrmärkte, bei denen lokale Produkte, traditionelle Musik und Tänze im Mittelpunkt stehen. Diese Feste sind oft eine Gelegenheit, das Gemeinschaftsgefühl zu stärken und alte Bräuche aufrechtzuerhalten.
- Weihnachtskrippen: Besonders in der Weihnachtszeit haben viele Dörfer und Städte eine Tradition lebendiger und aufwendig gestalteter Weihnachtskrippen, die oft liebevoll die lokale Landschaft und das Leben darstellen.
Moderne Kultur und Kunst
Ein offener Blick nach vorn
Neben den tief verwurzelten Traditionen ist die Vendée auch offen für moderne kulturelle Ausdrucksformen.
- Museen und Galerien: Abseits der historischen Stätten gibt es auch Museen, die moderne Kunst oder zeitgenössische Ausstellungen zeigen, wie zum Beispiel das Musée de l’Abbaye Sainte-Croix (MASC) in Les Sables d’Olonne, das für seine Sammlung moderner Kunst bekannt ist.
- Straßenkunst und Festivals: Besonders in den Sommermonaten finden in vielen Städten und Gemeinden Musikfestivals, Straßenkunst-Events und Freilichtkinos statt, die sowohl Einheimische als auch Besucher anziehen und eine lebendige, moderne Kulturszene widerspiegeln.
- Sportkultur: Insbesondere der Segelsport hat in der Vendée einen hohen Stellenwert, nicht zuletzt durch die Vendée Globe. Die Leidenschaft für das Meer und den Wassersport ist tief in der regionalen Küstenkultur verwurzelt.
Die Kultur der Vendée ist ein reiches Geflecht aus Traditionen, regionalem Stolz und einer tiefen Verbundenheit mit dem Land und dem Meer. Sie ist lebendig, einladend und wartet nur darauf, von dir entdeckt zu werden!

Kulinarische Highlights
Eine Gaumenfreude für Genießer & Essen als Ausdruck der Identität
Die Küche der Vendée ist ein Spiegelbild ihrer Geografie und Geschichte – geprägt vom Atlantik und den reichen Böden des Landesinneren. Essen ist hier nicht nur Nahrungsaufnahme, sondern ein Ausdruck von Gemeinschaft, Tradition und Lebensfreude.
- Meeresfrüchte: Der tägliche Fang ist die Basis vieler Gerichte. Es ist kulturell verankert, frische Austern und Muscheln zu genießen, sei es in einem Restaurant oder direkt vom Züchter. Das gemeinsame Austernessen mit einem Glas Wein ist ein festes Ritual. Funfact: Im Hôtel Thalasso & Spa Côte Ouest in Sables d’Olonne wurden uns sogar Austern mit eisgekühltem Weißwein zum Frühstück serviert! Da musste ich allerdings passen, da ich Austern nicht wirklich mag.
- Bäckerhandwerk: Die Brioche und Gâche sind nicht nur Backwaren, sondern Symbole der regionalen Identität und Handwerkskunst. Sie werden oft zu besonderen Anlässen geteilt und symbolisieren Gastfreundschaft und Festlichkeit.
- Märkte: Die Märkte sind ein zentraler kultureller Treffpunkt. Hier wird nicht nur eingekauft, sondern auch geplauscht, lokale Neuigkeiten ausgetauscht und die Vielfalt der regionalen Produkte zelebriert. Ein Besuch des Marktes ist ein Eintauchen in den Alltag und die Authentizität der Vendée.
Allein der Gedanke an die in der Vendée genossenen Köstlichkeiten lässt mir erneut das Wasser im Mund zusammenlaufen! Hier wirst du auf eine kulinarische Reise geschickt, die deine Geschmacksknospen tanzen lässt. Die Nähe zum Meer garantiert fangfrische Delikatessen:
Austern aus der Baie de Bourgneuf, Muscheln, Hummer und eine Vielzahl von Fischen landen hier direkt auf deinem Teller. Probiere unbedingt die Moules de Bouchot, Muscheln, die an speziellen Holzpfählen gezüchtet werden und einen unvergleichlichen Geschmack haben.
Aber auch das Inland hat einiges zu bieten: Der Jambon de Vendée, ein geräucherter Schinken, ist ein Muss für jeden Fleischliebhaber. Und daher leider nichts für mich. Viel lieber halte ich mich an die Brioche Vendéenne, ein süßes, luftiges Brot, das oft zu besonderen Anlässen wie zum Beispiel Hochzeiten gebacken wird, aber auch hervorragend zum Frühstück schmeckt. Und wenn du es etwas deftiger liebst: Die Gâche Vendéenne, ein Kuchen, welcher der Brioche ähnelt, aber »dichter« ist, ist perfekt für eine kleine Stärkung zwischendurch.
Für den Durst gibt es ebenfalls einige Spezialitäten: Der Vin de Mareuil, ein lokaler Wein, der an den sonnenverwöhnten Hängen der Region gedeiht, ist eine echte Entdeckung. Und für die Liebhaber hochprozentiger Genüsse: Der Kamok, ein Kaffeelikör, ist eine Spezialität der Vendée, die du dir nicht entgehen lassen solltest. Ob in einem gemütlichen Restaurant am Hafen, auf einem belebten Markt oder in einem kleinen Dorfbistro – lasse dich von der Vielfalt und Qualität der vendéenischen Küche verführen!

10 Hotspots der Region
Wo das Herz der Vendée schlägt
Wo soll man bloß anfangen, wenn man die Vendée erkunden möchte? Die Region strotzt nur so vor Orten, die es zu entdecken gilt. Hier kommen zehn Orte, die du auf deiner Vendée-Reise auf keinen Fall verpassen solltest – detailliert und mit vielen Tipps für unvergessliche Erlebnisse. Pack deinen Koffer, das Abenteuer ruft!
1. Fontenay-le-Comte
Stadt der Renaissance
Fontenay-le-Comte, eine Stadt mit dem Label »Ville d’Art et d’Histoire« (Stadt der Kunst und Geschichte), war einst eine bedeutende Metropole der Vendée und beeindruckt mit einem reichen architektonischen Erbe aus der Renaissance.
- Historische Altstadt: Schlendere durch die engen Gassen der Altstadt und bewundere die eleganten Renaissance-Fassaden der Häuser. Viele Gebäude sind mit kunstvollen Skulpturen und Details verziert.
- Kirche Notre-Dame de Fontenay-le-Comte: Diese beeindruckende Kirche ist ein Meisterwerk gotischer Architektur und beherbergt eine reiche Ausstattung.
- Château de Terre-Neuve: Etwas außerhalb der Stadt liegt dieses prächtige Renaissance-Schloss, das besichtigt werden kann und einen Einblick in das Leben des Adels im 16. Jahrhundert bietet. Die Gärten sind ebenfalls sehr schön.
- Brunnen und Gärten: Die Stadt ist bekannt für ihre vielen Brunnen und kleinen Parks, die zum Verweilen einladen.
2. Île d’Yeu
Die wilde Schönheit der Vendée
Diese kleine Insel, nur eine kurze Fährfahrt von Fromentine oder Saint-Gilles-Croix-de-Vie entfernt, ist ein Paradies für Naturliebhaber und Ruhesuchende. Die Île d’Yeu besticht durch ihre wilde, unberührte Natur und ihre authentische Atmosphäre.
- Fähre: Schon die Überfahrt mit der Fähre ist ein Erlebnis und bietet tolle Ausblicke auf die Küste.
- Côte Sauvage: Erkunde die »Wilde Küste« mit ihren steilen Klippen, versteckten Buchten und rauen Felsformationen. Die Landschaft erinnert an die Bretagne und ist ideal zum Wandern.
- Le Grand Phare: Der Leuchtturm bietet bei gutem Wetter eine fantastische Aussicht über die Insel und das Meer.
- Hafen von Port-Joinville: Der Hauptort der Insel ist ein malerischer Fischerhafen mit bunten Häusern, Boutiquen und gemütlichen Restaurants, in denen du frischen Fisch genießen kannst.
- Fahrradfahren: Die Insel lässt sich hervorragend mit dem Fahrrad erkunden. Miete eines und entdecke die charmanten Dörfer, die kleinen Kapellen und die atemberaubende Natur.
3. La Roche-sur-Yon
Die napoleonische Hauptstadt
La Roche-sur-Yon ist die Hauptstadt des Départements Vendée und wurde von Napoleon Bonaparte persönlich entworfen und erbaut. Die Stadt ist ein interessantes Beispiel für napoleonische Städteplanung und bietet eine Mischung aus Geschichte und modernem Leben.
- Place Napoléon: Das Herzstück der Stadt ist der Place Napoléon, ein großer, quadratischer Platz mit einem Reiterstandbild Napoleons in der Mitte. Hier findest du auch die beeindruckende Kirche Saint-Louis.
- Haras de la Vendée: Besuche das staatliche Gestüt Haras de la Vendée, wo du edle Pferde bewundern und bei Vorführungen die Reitkunst erleben kannst. Ein Muss für Pferdeliebhaber!
- Les Animaux de la Place: Eine kuriose und faszinierende Attraktion sind die Animaux de la Place, mechanische Tiere, die sich bewegen und mit denen du interagieren kannst – ein riesiger Elefant, ein Krokodil und andere fantastische Kreaturen. Ein Spaß für Jung und Alt!
- Kultur: Die Stadt bietet auch Museen, Galerien und ein Theater.
4. Les Sables d’Olonne
Das Herz der Vendée schlägt am Meer
Die pulsierende Küstenstadt ist das Herzstück der Vendée. Mit ihrem kilometerlangen goldenen Sandstrand, dem quirligen Hafen und der charmanten Altstadt bietet sie für jeden etwas. Beobachte die Segler, die sich auf die Vendée Globe, die härteste Einhand-Regatta der Welt, vorbereiten, flaniere die Promenade entlang oder genieße frische Meeresfrüchte in einem der zahlreichen Restaurants und spüre die maritime Seele der Region an jeder Ecke. Definitiv mein Lieblingsort in der Region!
- Strand: Beginne deinen Tag am Grande Plage, dem Hauptstrand. Er ist ideal zum Sonnenbaden, Sandburgen bauen oder einfach nur, um dem Rauschen der Wellen zu lauschen. Für die Aktiveren gibt es zahlreiche Wassersportmöglichkeiten – vom Stand-Up-Paddling bis zum Surfen.
- Hafen: Schlendere entlang des Fischereihafens und beobachte, wie die Kutter mit ihrem Fang einlaufen. Frischer geht’s nicht! Direkt daneben liegt der Yachthafen, wo imposante Segelboote wie die IMOCA T One One vor Anker liegen. Kannst du dir eine der berühmten Regatten vorstellen, die von hier aus in die Weltmeere starten?
- Altstadt: Überquere die kleine Brücke über den Kanal oder nimm eine Navette Maritime (Wassertaxi) und tauche ein in das charmante Viertel La Chaume. Enge Gassen, alte Fischerhäuser und ein Hauch von Geschichte umgeben dich. Gönne dir auch einen Besuch im Leuchtturm von Armen, von dem aus du einen fantastischen Panoramablick über die Stadt und das Meer hast!
- Aktivitäten: Miete ein Fahrrad oder eine E-Trottinette und erkunde die Küstenwege, besuche das Musée du Sable (Sandmuseum) für eine kuriose Erfahrung oder lasse den Tag in einem der vielen Fischrestaurants am Hafen mit fangfrischen Meeresfrüchten ausklingen.
5. Maillezais
Ein Hauch von Geschichte im Grünen Venedig
Die Abtei von Maillezais ist eine majestätische Ruine, die tief im Marais Poitevin liegt und eine faszinierende Geschichte erzählt. Einst war sie ein mächtiges Kloster und ein kulturelles Zentrum.
- Die Abteiruine: Erkunde die beeindruckenden Überreste der ehemaligen Benediktinerabtei. Die Größe der Ruinen lässt erahnen, wie imposant die Abtei einst gewesen sein muss.
- Besucherzentrum: Ein modernes Besucherzentrum bietet Informationen zur Geschichte der Abtei und der umliegenden Landschaft.
- Kulturelle Veranstaltungen: Im Sommer finden in der Abtei oft Konzerte, Theateraufführungen und andere kulturelle Veranstaltungen statt, die der historischen Kulisse eine besondere Atmosphäre verleihen.
- Bootsfahrten: Direkt von der Abtei aus kannst du Bootstouren in das Marais Poitevin unternehmen. Die Kombination aus historischer Stätte und Naturerlebnis ist einzigartig.
6. Marais Poitevin
Das Grüne Venedig Frankreichs
Auch bekannt als das »Grüne Venedig« ist dieses weitläufige Marschland im Süden der Vendée ein einzigartiges Naturparadies. Das Marais Poitevin ist ein weitläufiges Netz aus Kanälen, Flüssen und Feuchtgebieten, das sich durch eine üppige Vegetation auszeichnet. Erkunde die verschlungenen Wasserwege mit dem Boot, beobachte die vielfältige Vogelwelt und genieße die friedliche Stille dieser besonderen Landschaft.
- Hauptorte: Besuche charmante Dörfer wie Maillezais mit seiner beeindruckenden ehemaligen Abtei oder Coulon, das oft als »Hauptstadt des grünen Venedigs« bezeichnet wird und einen guten Ausgangspunkt für Bootsfahrten bietet.
- Bootsfahrten: Die beste Art, das Marais Poitevin zu erkunden, ist eine Bootsfahrt. Miete ein traditionelles Plate (Flachboot) und lasse dich von einem Batellier (Bootsführer) staken oder paddele selbst. Es gibt auch geführte Touren, bei denen du viel über die heimische Flora und Fauna erfahren kannst.
- Stille und Natur: Tauche ein in die friedliche Stille dieser besonderen Landschaft. Lausche dem Zwitschern der Vögel, beobachte Enten, Reiher und mit etwas Glück sogar Otter und Biber.
- Wandern und Radfahren: Entlang der Kanäle gibt es zahlreiche Wander- und Radwege, die dich tiefer in die Natur eintauchen lassen.
7. Noirmoutier-en-l’Île
Eine Insel voller Salz und Geheimnisse
Die Insel Noirmoutier ist ein echtes Juwel und schon die Anreise ein Abenteuer! Du hast die Wahl: Entweder du läufst über die Brücke oder du wählst, viel spektakulärer, die Passage du Gois, eine 4,5 Kilometer lange Straße, die bei Flut komplett unter Wasser verschwindet. Vergiss nicht, vorher die Gezeiten zu prüfen!
- Passage du Gois: Ein unvergessliches Erlebnis ist die Überquerung bei Ebbe. Spüre das Adrenalin, während du über den nassen Asphalt wanderst und die Muschelsucher am Wegesrand beobachtest.
- Hauptstadt: Noirmoutier-en-l’Île selbst ist ein malerischer Ort mit malerischen weißen Häusern, bunten Fensterläden und blühenden Gärten. Besuche das Château de Noirmoutier, eine mittelalterliche Burg, die heute ein Museum beherbergt.
- Salzgärten: Die Insel ist berühmt für ihre Salzmarschen, in denen das kostbare Fleur de Sel gewonnen wird. Mache eine Führung durch die Salzwiesen und lerne mehr über die traditionelle Salzgewinnung. Du kannst vor Ort auch direkt Produkte kaufen, ein tolles Mitbringsel für die Lieben daheim!
- Strände und Natur: Entdecke versteckte Buchten und die langen idyllischen Sandstrände der Insel. Besonders reizvoll ist der Bois de la Chaize, ein zauberhafter Wald aus Steineichen und Pinien, der direkt an den Strand grenzt und zu Spaziergängen im Schatten einlädt. Im Frühling duftet es hier überall nach Mimosen!
- Kulinarischer Tipp: Probiere unbedingt die berühmten »Bonnotte«-Kartoffeln, eine seltene und besonders schmackhafte Kartoffelsorte, die nur hier angebaut wird.
8. Puy du Fou
Eine Zeitreise für die Sinne
Der Puy du Fou ist kein gewöhnlicher Themenpark, sondern ein preisgekröntes Spektakel, eine Zeitreise, die dich in verschiedene Epochen der Geschichte Frankreichs und der Vendée eintauchen lässt. Spektakuläre Shows mit Hunderten von Schauspielern, atemberaubenden Effekten und detailgetreuen Kulissen machen den Besuch zu einem unvergesslichen Erlebnis.
- Spektakuläre Shows: Lasse dich von den Römern in der Arena begeistern, erlebe die Wikinger-Invasion auf dem See, tauche ein in die mittelalterliche Ritterzeit oder werde Zeuge der Französischen Revolution. Jede Show ist ein Meisterwerk der Inszenierung.
- Historische Dörfer: Zwischen den Shows kannst du durch liebevoll rekonstruierte historische Dörfer schlendern, Handwerkern bei der Arbeit zusehen und das Gefühl erleben, tatsächlich in der Vergangenheit gelandet zu sein.
- Cinéfascénie: Wenn du die Möglichkeit hast, buche Tickets für die abendliche Cinéfascénie (nur an bestimmten Tagen in der Hochsaison). Es ist die größte Nachtshow der Welt, mit über 2.000 Schauspielern, Pferden und Drohnen, die die Geschichte der Vendée erzählen – einfach unvergesslich!
- Tipp: Plane einen ganzen Tag ein, besser noch zwei, um alles zu erleben! Die Shows sind teilweise sehr lang und die Wege dazwischen können weit sein. Buche Tickets unbedingt im voraus!
9. Saint-Gilles-Croix-de-Vie
Wo die Sardine Königin ist
Ein lebhafter Fischerhafen und Badeort, bekannt für seine lange Tradition im Sardinenfang. Hier kannst du den Fischern beim Entladen ihrer Boote zusehen und fangfrische Sardinen direkt vom Kutter kaufen. Der Ort versprüht einen unverfälschten maritimen Charme und lädt zum Bummeln und Verweilen ein.
- Hafen: Das Herzstück des Ortes ist der belebte Hafen. Früh am Morgen kannst du hier die Rückkehr der Fischerboote beobachten und den fangfrischen Fisch direkt vom Kutter kaufen. Die Geräuschkulisse, der Geruch des Meeres und die geschäftige Atmosphäre sind ein Erlebnis für sich.
- La Criée: Wer das echte Hafenleben erleben möchte, sollte versuchen, eine Führung durch die Fischauktion zu bekommen. Hier kannst du sehen, wie der Fisch für den Großhandel versteigert wird – ein faszinierendes Spektakel!
- Strand und Promenade: Entlang des breiten Sandstrandes erstreckt sich eine schöne Promenade, ideal für Spaziergänge und zum Genießen der salzigen Meeresluft.
- Musée de la Pêche: Erfahre alles über die Geschichte des Sardinenfangs und die Entwicklung der Fischerei in der Region in diesem interessanten Fischereimuseum.
- Kulinarischer Tipp: Selbstverständlich musst du hier Sardinen probieren! Ob gegrillt, eingelegt oder in einer der vielen köstlichen Varianten – frischer geht’s nicht!
10. Saint-Jean-de-Monts
Familienparadies am Meer
Saint-Jean-de-Monts ist ein beliebter Badeort, der sich perfekt für Familien und diejenigen eignet, die Sonne, Strand und Aktivitäten lieben. Die weiten Sandstrände und die familienfreundliche Infrastruktur machen ihn zu einem Top-Ziel.
- Endlose Sandstrände: Hier findest du kilometerlange, feine Sandstrände, die sanft ins Meer abfallen und ideal für Kinder sind.
- Strandpromenade: Eine lebhafte Promenade lädt zum Spazierengehen, Radfahren und Inline-Skaten ein. Es gibt zahlreiche Cafés, Restaurants und Geschäfte.
- Forêt Domaniale: Direkt hinter den Dünen erstreckt sich ein großer Kiefernwald, der sich hervorragend für Spaziergänge im Schatten und Fahrradtouren eignet.
- Wassersport: Von Kitesurfen über Windsurfen bis hin zum Segeln – die Bedingungen sind ideal für alle Arten von Wassersport. Es gibt auch Surfschulen, die Kurse für Anfänger anbieten.
- Atlantic Toboggan: Als Ausflugsziel bietet sich der große Wasserpark Atlantic Toboggan in St.-Hilaire-de-Riez an. Der Wasserpark befindet sich in der Nähe der D123, etwa 70 Kilometer von Nantes und Saint-Nazaire, 30 Kilometer von Les Sables d’Olonne und 50 Kilometer von La Roche sur Yon entfernt. Ein Vergnügungspark für Kinder und Minigolfanlagen machen ihn vor allem für Familien attraktiv.
Du siehst, die Vendée bietet ein Füllhorn an Erlebnissen und Überraschungen! Jeder dieser Hotspots besitzt seinen ganz eigenen Charme und verspricht unvergessliche Momente. Lasse dich treiben, entdecke die Vielfalt und genieße jeden Augenblick in dieser wunderbaren Region Frankreichs!
Natur
Eine Leinwand aus Grün und Blau
Die Natur in der Vendée ist ebenso vielfältig wie beeindruckend. Von den weitläufigen Sandstränden, die sich kilometerlang entlang der Küste erstrecken und zu ausgedehnten Spaziergängen oder entspannten Badetagen einladen, bis zu den dichten Wäldern und sanften Hügeln im Landesinneren bietet die Region für jeden Naturliebhaber das Richtige.
Die Küste ist geprägt von Dünenlandschaften, schroffen Klippen und versteckten Buchten. Das Hinterland hingegen überrascht mit grünen Landschaften, die von Flüssen und Kanälen durchzogen sind. Die Vendée ist ein Paradies für Radfahrer und Wanderer, die auf gut ausgebauten Wegen die Schönheit der Landschaft erkunden können. Oder du gönnst dir eine Tour mit dem Trottinette.



Vogelwelt
Ein Paradies für Beobachter
Für Vogelliebhaber ist die Vendée ein wahres Eldorado! Die vielfältigen Lebensräume – von den Salzmarschen und Küstengebieten bis zu den Sümpfen und Wäldern des Marais Poitevin – bieten unzähligen Vogelarten ein Zuhause. Halte Ausschau nach Reihern, Kormoranen, Seeschwalben und einer Vielzahl von Zugvögeln, die hier Rast machen. Besonders im Frühling und Herbst ist die Region ein Hotspot für Ornithologen.
Aber auch abseits der Vogelwelt gibt es viel zu entdecken: In den Wäldern leben Rehe und Wildschweine, und mit etwas Glück kannst du sogar Biber in den Kanälen des Marais Poitevin beobachten.
Extratipp: Der Polder de Sébastopol ist ein regionales Naturschutzgebiet, ein Paradies für Tiere, Pflanzen und Naturliebhaber, das du prima mit dem Fahrrad erkunden kannst. Das Gebiet ist vier Kilometer lang, 600 Meter breit, hat eine Fläche von 132 Hektar und liegt am Eingang der Île de Noirmoutier in Barbâtre.



10 typische Mitbringsel
Ein Stück Vendée für Zuhause
Nach all den unvergesslichen Erlebnissen möchtest du sicherlich ein Stück Vendée mit nach Hause nehmen. Mitbringsel sind ein wichtiger Teil jeder Reise – sie halten die Erinnerung an deine Erlebnisse lebendig und machen die Lieben daheim glücklich.
Hier sind zehn Ideen, die nicht nur Gaumen und Seele erfreuen, sondern auch ein Stück dieser wunderbaren Region in dein Zuhause bringen. Ich habe auch versucht, dir eine grobe Preisspanne zu nennen, damit du besser planen kannst. Beachtet aber bitte, dass die Preise je nach Geschäft, Größe und Qualität variieren können.
1. Brioche Vendéenne
Süße Tradition zum Genießen
Die Brioche Vendéenne ist kein gewönliches süßes Brot, sondern vielmehr ein Stück Kulturerbe! Dieses goldgelbe, luftig-leichte Hefegebäck wird traditionell aus Eiern, Butter, Zucker und Mehl hergestellt und oft mit einem Hauch von Rum oder Orangenblütenwasser verfeinert. Sie ist nicht so süß wie ein Kuchen, aber wunderbar saftig und aromatisch.
- Besonderheit: Perfekt zum Frühstück mit Konfitüre, als Dessert oder einfach pur zu einer Tasse Kaffee oder Tee. Achte auf das Gütesiegel IGP (Indication Géographique Protégée), das die Authentizität garantiert.
- Wo kaufen: In jeder guten Boulangerie (Bäckerei) in der Vendée oder auf dem Markt.
- Preisspanne: Ein mittelgroßer Laib von 400 bis 600 Gramm kostet etwa EUR 4,00 bis EUR 6,00.
2. Fangfrische Sardinenkonserven aus Saint-Gilles-Croix-de-Vie
Ein Stück Meer aus der Dose
Saint-Gilles-Croix-de-Vie ist das Mekka der Sardinenfischerei! Die hier gefangenen Sardinen sind bekannt für ihre Qualität und ihren Geschmack. Konserven sind ein fantastisches Mitbringsel, da sie lange haltbar sind und den Geschmack des Atlantiks bewahren.
- Besonderheit: Wähle Dosen von lokalen Produzenten, die oft kunstvoll gestaltet sind. Es gibt sie in Olivenöl, mit Zitrone, Chili oder Kräutern verfeinert. Eine perfekte Vorspeise oder ein schnelles Mittagessen mit Brot.
- Wo kaufen: Direkt in den Fischereigeschäften am Hafen von Saint-Gilles-Croix-de-Vie oder in gut sortierten Supermärkten.
- Preisspanne: Eine Dose mit 100 bis 150 Gramm kostet je nach Marke und Aufmachung etwa EUR 3,00 bis EUR 7,00.
3. Fleur de Sel aus Noirmoutier
Das weiße Gold des Atlantiks
Die Sonne glitzert auf den Salzgärten von Noirmoutier und eine salzige Brise weht über unendlich scheinende Felder. Genau hier entsteht das berühmte Fleur de Sel, die »Salzblume« des Atlantiks. Es sind die feinen Kristalle, die an der Oberfläche der Salinen entstehen und von Hand abgeschöpft werden. Es ist weniger salzig als herkömmliches Speisesalz, punktet aber mit einem intensiveren, komplexeren Geschmack und einer ausgesprochen zarten Textur. Wir nutzen daheim fast kein anderes Salz.
- Besonderheit: Perfekt zum Nachwürzen am Tisch, um Salate, Gemüse oder gegrillten Fisch zu verfeinern. Es ist ein Gourmetsalz und ein Muss für jeden Hobbykoch.
- Wo kaufen: Direkt in den Salzmarschen von Noirmoutier, in lokalen Märkten oder Feinkostläden.
- Preisspanne: Ein kleines Glas mit 125 bis 250 Gramm kostet etwa EUR 5,00 bis EUR 10,00. Du bekommst es aber auch günstiger in kleinen Säckchen oder Beuteln.
4. Fleur de Sel Caramel
Eine süß-salzige Versuchung
Die Kombination aus gesalzenem Karamell ist in Frankreich Kult, und in der Vendée, wo das Fleur de Sel so präsent ist, findest du besonders köstliche Varianten.
- Besonderheit: Ob als Bonbons (Caramels au Beurre Salé), als Aufstrich (Crème de Caramel au Beurre Salé) oder als Füllung in Schokolade – die Mischung aus süßem Karamell und einer Prise Meersalz ist einfach unwiderstehlich!
- Wo kaufen: In Feinkostläden, auf Märkten und in spezialisierten Süßwarengeschäften.
- Preisspanne: Ein kleines Glas Aufstrich mit 200 Gramm oder eine Tüte Bonbons mit 150 bis 200 Gramm kostet etwa EUR 5,00 bis EUR 12,00.
- Lesetipp für Selbermacher: Salted Caramel Sauce
Extratipp: In der Savonnerie de Collines, die Christina und ich besucht haben, gab es im Shop neben Naturseife in vielerlei Variationen auch wunderbare Geschenkartikel. Ich habe dort unter anderem Bonbonbeutel mit 175 Gramm für unter EUR 4,00 erstanden, ebenso herzallerliebste Metalldöschen mit Vendée-Motiv und 45 Gramm Karamellbonbons für EUR 3,95. Da kann frau nicht meckern, oder?
5. Gâche Vendéenne
Die herzhafte Schwester der Brioche
Ähnlich der Brioche, aber oft etwas dichter in der Textur und herzhafter im Geschmack, ist die Gâche Vendéenne ein weiteres traditionelles Gebäck der Region. Sie wird meist mit ein wenig mehr Butter und manchmal einem Hauch von Orangenblütenwasser zubereitet als ihre süße Schwester.
- Besonderheit: Perfekt für ein herzhaftes Frühstück oder einen Snack am Nachmittag. Sie passt gut zu Marmelade, aber auch zu Käse.
- Wo kaufen: In lokalen Boulangeries (Bäckereien) in der gesamten Region.
- Preisspanne: Ein mittelgroßer Laib mit 400 bis 600 Gramm kostet etwa EUR 4,00 bis EUR 8,00.
6. Handgemachte Naturseifen
Die Vendée für Haut und Seele
In der Vendée findet man immer mehr kleine Manufakturen, die sich der Herstellung von handgemachten Naturseifen verschrieben haben. Oft werden dafür lokale Rohstoffe wie Meersalz, Algenextrakte, Pflanzenöle oder Honig verwendet.
- Besonderheit: Diese Seifen sind nicht nur pflegend und frei von künstlichen Zusatzstoffen, sondern fangen mit ihren Düften (zum Beispiel Lavendel, Meeresbrise, Zitrusfrüchte) auch die Atmosphäre der Region ein. Eine schöne Erinnerung an die frische Luft und die Natur der Vendée. Sie eignen sich hervorragend als kleines, persönliches Geschenk.
- Wo kaufen: In kleinen Kunsthandwerkläden, auf Bauernmärkten (Marchés des Producteurs) oder in speziellen Seifenboutiquen, die du in größeren Städten oder Küstenorten finden kannst. Frage einfach nach »Savons artisanaux«. An dieser Stelle möchte ich nochmals den Besuch der Savonnerie de Collines empfehlen (2, Les Rochettes, 85590 Saint-Mars-la-Réorthe).
- Preisspanne: Ein Stück handgemachte Seife von 80 bis 150 Gramm kostet etwa EUR 5,00 bis EUR 12,00, abhängig von der Luxuriösität der verwendeten Inhaltsstoffe und Verpackung.
7. Kamok
Der legendäre Kaffeelikör der Vendée
Für Liebhaber von Spirituosen ist der Kamok ein absolutes Muss! Dieser einzigartige Kaffeelikör wird seit Mitte des 19. Jahrhunderts Jahren in Luçon im Herzen der Vendée nach einem streng gehüteten Rezept auf der Basis von Kaffee und Rübenalkohol hergestellt. Er betört mit einer intensiven Kaffeenote und besitzt eine angenehme Süße. Je älter der Alkohol und je intensiver der Kaffee, desto besser schmeckt der Kamok! Funfact: Der Name ist ein Anagramm des Wortes »Mokka«.
- Besonderheit: Ideal als Digestif nach dem Essen, in Cocktails oder als Zugabe zu Desserts wie Tiramisu oder Vanilleeis.
- Wo kaufen: In Caves (Spirituosengeschäften), Supermärkten und touristischen Shops.
- Preisspanne: Eine Flasche mit 0,7 Liter kostet etwa EUR 35,00 bis EUR 39,00. Es gibt aber auch kleinere Abfüllungen.
8. Lokale Konfitüren und Honig
Süße Vielfalt aus der Region
Die Vendée ist reich an Obstgärten und blühenden Landschaften, was sich in der Qualität der lokalen Konfitüren (Marmeladen) und des Honigs widerspiegelt.
- Konfitüren: Oft handgemacht aus regionalen Früchten wie Erdbeeren, Kirschen oder Aprikosen. Es gibt auch ausgefallenere Sorten mit Feigen oder Mirabellen.
- Honig: Die Imker der Vendée produzieren verschiedene Honigsorten, von Blütenhonig bis hin zu spezifischem Honig wie Akazien- oder Kastanienhonig, je nach Blütezeit.
- Besonderheit: Ein köstliches Frühstücks-Highlight oder ein süßer Genuss zwischendurch.
- Wo kaufen: Auf lokalen Märkten, in kleinen Hofläden oder Souvenirgeschäften.
- Preisspanne: Ein Glas Konfitüre mit 250 bis 350 Gramm oder Honig mit 250 bis 500g kostet etwa EUR 4,00 bis EUR 8,00.
9. Maritimes Kunsthandwerk
Erinnerungen an die Küste
Die tiefe Verbundenheit der Vendée mit dem Meer spiegelt sich auch im Kunsthandwerk wider. Von kleinen Souvenirs bis zu hochwertigen Dekoartikeln findest du hier charmante Erinnerungen an die Küste.
- Besonderheit: Kleine Holzfischerboote, Leuchttürmen en miniature, Muschelketten, maritime Kissenbezüge oder handbemalte Fliesen mit Küstenmotiven. Sie bringen maritimes Flair in dein Zuhause.
- Wo kaufen: In Souvenirgeschäften und Kunsthandwerkläden in den Küstenstädten wie Les Sables d’Olonne oder Saint-Gilles-Croix-de-Vie.
- Preisspanne: Kleine Souvenirs starten bereits bei EUR 5,00 bis EUR 15,00, aufwendigere Kunsthandwerke können EUR 20,00 bis EUR 50,00 und mehr kosten.
Anekdote am Rande: Ich habe mich in in einem kleinen Laden in Les Sables d’Olonne in ein handgefertigtes Kissen verliebt, das EUR 49,90 kosten sollte – ein Schnäppli für die gebotene Originalität und Qualität! Leider hätte es beim besten Willen nicht mehr in meinen Koffer gepasst, sodass ich es zurücklassen musste. Vielleicht nehme ich beim nächsten Besuch in der Vendée besser einen größeren Koffer mit?
10. Vin de Mareuil
Fruchtig-frische Weine der Vendée
Obwohl die Vendée nicht zu den »großen« Weinregionen Frankreichs gehört, hat sie ihren eigenen charmanten Tropfen zu bieten: den Vin de Mareuil. Die Weinberge liegen südlich von La Roche-sur-Yon und profitieren vom milden Atlantikklima. Du findest hier Rot-, Rosé- und Weißweine, die oft fruchtig und frisch schmecken.
- Besonderheit: Eine schöne Entdeckung für Weinkenner, die abseits der großen Namen suchen. Probiere den Rosé zu Meeresfrüchten oder einen leichteren Rotwein zu regionalen Speisen.
- Wo kaufen: Direkt bei den Winzern (Caveaux de Dégustation), in Supermärkten oder spezialisierten Weinläden.
- Preisspanne: Eine Flasche kostet etwa EUR 7,50 bis EUR 15,00, je nach Weingut und Jahrgang.
Ich hoffe, diese detaillierte Liste mit zehn typischen Mitbringseln aus der Vendée bietet dir genügend Inspiration für deine »Souvenirjagd«. Denke bitte daran, beim Einkaufen vor allem die kleinen lokalen Geschäfte und Märkte zu unterstützen – hier findest du oft die authentischsten und liebevollsten Produkte.
Hast du schon einen Favoriten auf dieser Liste entdeckt, den du unbedingt mit nach Hause nehmen möchtest?
Sissis Resümee
Die Vendée ist eine Region, die man mit allen Sinnen erleben muss. Sie ist rau und sanft zugleich, geschichtsträchtig und modern, lebendig und entspannt. Ich hoffe, dieser erste Einblick hat deine Neugier geweckt und du bist genauso gespannt wie ich, tiefer in die Geheimnisse dieser faszinierenden Region einzutauchen.
Bleib dran, denn in den nächsten Artikeln werde ich noch detaillierter in die Hotspots, die Kulinarik und die verborgenen Schätze der Vendée eintauchen. Bis dahin:
Bon voyage et à bientôt en Vendée !
XOXO
Sissi
[Redaktioneller Hinweis: Dieser Beitrag wird regelmäßig aktualisiert und ergänzt. Letztes Update: 16. Juni 2025. Produktempfehlungen erfolgen rein redaktionell und unabhängig. Alle Preisangaben ohne Gewähr. Artikelbild: Wilde Küstenlandschaft bei La Paracou in Les Sables d’Olonne, kuratiert von bios48 via Adobe Stock. Illustrierte Tourismuskarte der Vendée: Scoop Communication/Claire Duprez und Salomé Poot via Vendée Expansion. Junges Paar bei der Vogelbeobachtung im Polder de Sébastopol, Möwen und Seidenreiher: Simon Bourcier via Vendée Expansion. Alle übrigen Fotos: Sissi St. Croix.]