Château de Tiffauges
Der zweite Tag unserer Reise zu ausgesuchten Highlights der Vendée hatte es in sich: Nach der Savonnerie des Collines und unserem Spaziergang in Mallièvre legten wir einen kurzen Zwischenstopp im Restaurant »L’Orangerie« im Herzen des Château de la Barbinière in Saint-Laurent-sur-Sèvre ein, genossen ein köstliches Mittagsmahl und machten uns dann frisch gestärkt auf zum Château de Tiffauges.
Angesichts so vieler Burgen, Festungen und Schlösser in kurzer Zeit konnte einem fast schwindelig werden. Definitiv schwindelig wurde mir, als ich mich plötzlich auf einem grünen Hügel wiederfand, mein Blick über eine weite, offene Landschaft schweifte und sich vor mir die imposanten Ruinen einer Festung erhoben, die schon Könige und Legenden gesehen hat.
Ich spürte förmlich die Jahrhunderte, die durch diese Mauern geatmet haben, die Geschichten von Heldentaten und Intrigen, von Belagerungen und Wiederaufbau. Was soll ich sagen? Willkommen im Château de Tiffauges in der Vendée – einer der größten und geschichtsträchtigsten Burgen Westfrankreichs und ein Ort, der dich unweigerlich in seinen Bann ziehen wird!
Erbe der Macht
Die strategische Bedeutung von Tiffauges
Das Château de Tiffauges thront majestätisch auf einem Felssporn und überragt dabei den Zusammenfluss der Flüsse Sèvre Nantaise und Crûme. Diese strategisch günstige Lage direkt an der Grenze zwischen den historischen Regionen Poitou und Anjou machte das Schloss über Jahrhunderte hinweg zu einem entscheidenden Bollwerk gegen Angreifer. Oder mit anderen Worten: Das Château de Tiffauges war ein bedeutender Schlüsselpunkt, der die Kontrolle über wichtige Handelswege und Ländereien sicherte.
Die Geschichte des Schlosses reicht weit zurück. Seine Ursprünge liegen im 11. Jahrhundert, als ein erster Holz-Erd-Bau errichtet wurde. Man kann sich gut vorstellen, wie die ersten Burgherren hier ihre Stellung festigten, um ihre Gebiete zu schützen und zu kontrollieren. Mit der Zeit entwickelte sich die Anlage zu einer imposanten Festung aus Stein, die über 800 Jahre lang eine Schlüsselrolle in der Region spielen sollte.
Heute ist die Burg als historisches Monument klassifiziert.

Blaubarts Schatten
Gilles de Rais und das düstere Erbe
Keine Erzählung über das Château de Tiffauges wäre vollständig ohne die Erwähnung seines berüchtigtsten Bewohners: Gilles de Rais. Diesen Namen kennst du vielleicht aus den Märchen deiner Kindheit, denn er ist die historische Vorlage für die gruselige Figur des »Blaubart«. Gilles de Rais war ein Kriegsheld, ein Adeliger von immensem Reichtum und Macht, der an der Seite Jeanne d’Arcs im Hundertjährigen Krieg kämpfte. Er war ein Mann von Bildung und Einfluss, doch seine spätere Geschichte ist von dunkler Finsternis überschattet.

Nach seinen militärischen Erfolgen zog sich Gilles de Rais auf seine Ländereien zurück, darunter auch das Château de Tiffauges, das zu seinem Hauptwohnsitz wurde. Hier verstrickte er sich in Alchemie, schwarze Magie und eine Reihe abscheulicher Verbrechen. So wurden ihm die Entführung, Folterung und Ermordung zahlreicher Kinder vorgeworfen. Sein Prozess im Jahr 1440, der in Nantes stattfand, schockierte ganz Europa. Er wurde des Mordes, der Ketzerei und der Sodomie für schuldig befunden und schließlich gehängt und verbrannt.
Auch wenn die Legende des Blaubarts die historische Wahrheit stark überzeichnet, verleiht die tatsächliche Geschichte von Gilles de Rais dem Château de Tiffauges eine unheimliche und zugleich faszinierende Aura. Es ist ein Ort, der dich dazu bringt, inmitten der erhabenen Ruinen über die Abgründe der menschlichen Seele nachzudenken. Eines jedenfalls steht fest: Serienmord ist keine »Erfindung« der Neuzeit. Doch sei versichert: Die dunklen Zeiten sind lange vorbei und heute ist das Château de Tiffauges ein Ort des vergnüglichen Lernens und Staunens.
Was gibt es im Château de Tiffauges zu entdecken?
Trotz der teilweisen Zerstörung ist das Château de Tiffauges ein riesiges Areal, das weit mehr bietet als nur alte Gemäuer. Nimm dir Zeit, denn hier gibt es viel zu sehen und zu erleben:
Das archäologische Gelände
Die Überreste der Burg sind ein beeindruckendes Beispiel mittelalterlicher Militärarchitektur. Du kannst die verschiedenen Schichten der Geschichte entdecken: die Fundamente des ursprünglichen Bauwerks ebenso wie die Erweiterungen und Verstärkungen über die Jahrhunderte. Achte auf die verschiedenen Mauerwerke, die auf unterschiedliche Bauphasen hinweisen. Erkunde die Wehrmauern, die ehemaligen Türme und die Überreste des Bergfrieds. Die schiere Größe der Anlage vermittelt dir einen Eindruck von der einstigen Bedeutung und Verteidigungsfähigkeit der Festung.





















Die 16 Kriegsmaschinen
Ein absolutes Highlight und Alleinstellungsmerkmal von Tiffauges sind die 16 Kriegsmaschinen. Hier findest du originalgetreue, voll funktionsfähige Rekonstruktionen mittelalterlicher Belagerungsmaschinen. Das ist kein statisches Museum! Bei den regelmäßigen Vorführungen kannst du miterleben, wie Katapulte, Bliden und Trebuchets einst tonnenschwere Steine auf gegnerische Mauern schleuderten. Nichts für zarte Gemüter.
Es ist unglaublich beeindruckend, die Wucht und Präzision dieser Maschinen zu erleben, die mit cleverer Mechanik und reiner Muskelkraft betrieben wurden. Du wirst staunen, wie hoch und weit ein Trebuchet einen Stein schleudern kann! Diese Vorführungen machen die Geschichte lebendig und vermitteln ein tiefes Verständnis für die mittelalterliche Kriegsführung. Es gibt wohl kaum einen besseren Ort in Frankreich, um diese Giganten der Belagerungstechnik in Aktion zu erleben.






Interaktive Erlebnisse und Veranstaltungen
Das Château de Tiffauges macht Geschichte erlebbar. Neben den Vorführungen der Kriegsmaschinen werden oft auch Workshops angeboten, bei denen du selbst kleine mittelalterliche Handwerke ausprobieren kannst. Besonders in den Sommermonaten und während der Schulferien gibt es ein reichhaltiges Veranstaltungsprogramm mit Ritterspielen, Falknervorführungen, Mittelaltermärkten und vielem mehr.
Schau vor deinem Besuch unbedingt auf der offiziellen Website nach dem aktuellen Veranstaltungsprogramm, um keines der Highlights zu verpassen! Hier findest du auch die aktuellen Öffnungszeiten und Eintrittspreise.

Impressionen vom Mittelalterspektakel



















Die Legende der Demoiselle de Tiffauges
Ein weiteres faszinierendes Element des Château de Tiffauges ist die Legende der Demoiselle de Tiffauges. Dabei handelt es sich um eine mythologische Gestalt, eine Jungfrau, die angeblich aus dem Gemäuer der Burg herauswächst und für das Schicksal der Festung verantwortlich ist.
Diese Geschichte, die sich oft mit den dunklen Legenden um Gilles de Rais vermischt, verleiht dem Ort eine zusätzliche Ebene des Geheimnisvollen und Mystischen. Sie ist ein schönes Beispiel dafür, wie Geschichte und Folklore in Frankreich oft Hand in Hand gehen.
Praktische Tipps
Dein Weg zum Château de Tiffauges
Anreise mit dem Auto
Das Château de Tiffauges befindet sich in der französischen Gemeinde Tiffauges, im Département Vendée in der Region Pays de la Loire. Es liegt verkehrstechnisch günstig, etwa 15 Kilometer südlich von Cholet, und ist von Städten wie Nantes, La Roche-sur-Yon und Angers aus gut zu erreichen. Die Fahrt mit dem eigenen Auto oder einem Mietwagen ist die bequemste Art der Anreise.
Direkt am Château gibt es ausreichend kostenlose Parkplätze. Du kannst also bequem anreisen und hast kurze Wege zum Eingang.
- Aus Richtung Nantes: Fahre auf der A83 und dann auf der D752 oder D753 direkt nach Tiffauges (rund 45 Minuten).
- Aus Richtung La Roche-sur-Yon: Nutze die D160 und D753 (rund 45 Minuten).
- Aus Richtung Angers: Fahre über die A87 und D753 (rund eine Stunde).
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist, wie so oft in ländlichen Regionen Frankreichs, eher schwierig. Es gibt keine direkte Bahnanbindung. Busverbindungen sind limitiert, daher wird ein Mietwagen insbesondere für Familien dringend empfohlen, wenn kein eigenes Auto vorhanden ist.
Lokales Tourismusbüro
Das Château de Tiffauges ist eine weit über die Landesgrenzen hinaus bekannte Attraktion und hat daher einen eigenen Besucherservice vor Ort.
Château de Tiffauges
Rue du Château
85130 Tiffauges
Frankreich
Telefon: +33 (0)2 51 67 00 00
E-Mail: chateau.tiffauges@vendee.fr
Worauf du besonders achten solltest
- Öffnungszeiten & Programm: Die Öffnungszeiten und die Zeiten der Vorführungen und Veranstaltungen können stark variieren, vor allem saisonal. Überprüfe daher stets vor deinem Besuch die Website.
- Geländegängigkeit: Das Gelände ist groß und beinhaltet unebene Wege, Treppen und teilweise steile Anstiege. Trage bequeme und feste Schuhe.
- Kinder: Für Kinder ist das Château de Tiffauges ein echtes Abenteuer! Die Kriegsmaschinen und die interaktiven Angebote sind für sie besonders spannend.
- Verpflegung: Es gibt in der Regel vor Ort Möglichkeiten für Snacks und Getränke. Für ein umfassenderes Mittagessen bieten sich das nahegelegene Dorf Tiffauges oder die umliegenden Orte an.
Sissis Resümee
Das Château de Tiffauges ist ein Ort, an dem Geschichte lebendig wird, an dem Legenden greifbar werden und an dem du tief in die faszinierende, manchmal auch dunkle Welt des Mittelalters eintauchen kannst. Die schiere Größe der Anlage, gepaart mit den beeindruckenden Vorführungen der Kriegsmaschinen, macht den Besuch zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Es ist ein Ort, der dir die Epoche der Könige, Ritter und der komplexen Grenzkonflikte näherbringt, und zugleich einen Blick auf die menschlichen Abgründe wirft, wie sie sich in der Geschichte von »Blaubart« Gilles de Rais widerspiegeln. Doch Tiffauges ist auch ein Beispiel für die Widerstandsfähigkeit der Menschen und ihren Willen zum Wiederaufbau, ein Zeugnis der Zeit, das uns lehrt, wie viel wir aus der Vergangenheit lernen können.
Ganz gleich, ob du Geschichtsliebhaber, Technikenthusiast oder einfach nur auf der Suche nach einem einzigartigen Ausflugsziel bist – das Château de Tiffauges wird dich begeistern! Es ist ein Muss für jeden, der die Vendée besucht und in die reiche Historie dieser Region eintauchen möchte. Nimm dir ausreichend Zeit, um die Ruinen zu erkunden, den Vorführungen beizuwohnen und die Atmosphäre dieses magischen Ortes auf dich wirken zu lassen. Du wirst Tiffauges nicht nur mit tollen Fotos, sondern auch mit vielen neuen Eindrücken und spannenden Geschichten verlassen.
Wir sehen uns im Mittelalter!
XOXO
Sissi
[Redaktioneller Hinweis: Dieser Beitrag wird regelmäßig aktualisiert und ergänzt. Karte: Rekonstruktion des Schlosses von Tiffauges und seiner Umfassungsmauern durch den Architekten Georges-Eugène Balleyguier. Diese Illustration wurde ursprünglich in dem Artikel »Château de Tiffauges dit château de Barbe Bleue«, in der Zeitschrift »L’Ami des monuments et des arts«, Nr. 21-22, Paris, 1890, veröffentlicht. Das Bild wurde deutlicher reproduziert in René Cintré, »Les marches de Bretagne au Moyen Âge: économie, guerre et société en pays de frontière, XIVe et XVe siècles», Pornichet, Éditions Jean-Marie Pierre, 1992, (ISBN 2-903999-11-2), S. 28. Public Domain. Gilles de Rais: Künstlerische Darstellung des Gilles de Rais von Éloi Firmin Féron aus dem Jahr 1835. Authentische zeitgenössische Darstellungen sind nicht bekannt. Public Domain. Fotos: Sissi St. Croix. Leider war das Wetter bei unserem Besuch in Tiffauges eher durchwachsen, die Lichtverhältnisse schlecht, sodass wir nicht alles Bildmaterial verwenden konnten. Ein guter Grund, das Château de Tiffauges erneut zu besuchen.]